Gemeinde Ebersdorf Gemeinde Ebersdorf

Jubiläum 10 Jahre Leseclub

Meldung vom 07.06.2024 Mit dem Leseclub geht es auch nach 10 Jahren dank einer Förderung weiter – für die Jugend wird jetzt ein Medienlabor errichtet. Die Ebersdorfer Jugendpflege engagiert sich seit vielen Jahren in der Leseförderung und erweitert nun das Angebot im Medienhaus.

Unsichtbare Eier, klappernde Scheren und viele lauschende Kinderohren

Bereits seit 2014 können sich die Ebersdorfer Kinder über eine besondere Einrichtung freuen: Den Leseclub! In der 3. Förderperiode wird der Leseclub demnach schon 10 Jahre jung und dies ist eine große Freude nicht nur für die Sozialmanagerin der Gemeinde Ebersdorf b.Coburg, Danica Faber. Sie hatte die Kooperation der Gemeindebücherei und der Stiftung Lesen, welche im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die gemeinsamen Leseclubs, im Förderprogramm „Kultur macht Stark. Bündnisse für Bildung“ gründen, damals vorangetrieben.

Seither konnten ca. 3500 junge BesucherInnen von den Angeboten des Ebersdorfer Leseclubs profitieren. Als größte Belohnung für ihre Bemühungen sieht Faber den gemeinsamen Einzug in das Medienhaus, Am Frohnberg 2, vor fünf Jahren: „Leseförderung ist extrem wichtig und erhöht die Bildungschancen enorm.“ Diese freiwillige Leistung der Gemeinde ist nur dank der gemeinsamen Zusammenarbeit und vieler finanzieller Förderungen möglich. So wurden schätzungsweise bereits 5000 Medien, also Bücher, CD´s, DVD oder auch Spiele von der Stiftung Lesen gesponsort. Aber auch in der praktischen Arbeit werden die Pädagogen und Ehrenamtlichen unterstützt. Es gibt so viele Möglichkeiten mit den Kindern zu arbeiten und sie für den Umgang mit Medien und dem Lesen zu begeistern. Dies werde von der Stiftung Lesen im Rahmen der Bundesförderung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ in kleineren Fortbildungen den haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der über 400 bundesweiten Leseclubs online oder in zentralen Präsenzfortbildungen gezeigt.

„Derzeit gibt es zwei Gruppen jeweils am Montag und Mittwoch für Kinder ab 6 Jahren. Für die wöchentlich stattfindenden Angebote muss man sich schnell anmelden, denn das Interesse der Kinder ist groß“ berichtet Lorenz Friedrich, pädagogischer Mitarbeiter der Jugendpflege Ebersdorf. Was das Besondere an dem Leseclub ist, so antwortete er, „man muss nicht lesen können, es wird auch viel gemeinsam gespielt, gebastelt und experimentiert. Es geht darum, den Kindern den Zugang zu Medien und Büchern zu ermöglichen und die Freude am Lesen zu wecken. Wir machen uns mit den Kids gemeinsam auf den Weg in die Buchstabenwelt und setzen bei ihren Interessen an.“

In den Pfingstferien konnten die Kinder „mit dem Leseclub“ einen Ausflug ins Mittelalter machen. An einem Tag wurden Geschichten gemeinsam gelesen und das Ende der Geschichte mit der eigenen Phantasie selbst überlegt und gemalt sowie Schatzkistchen mit Gold und Glitzer verziert. Bei einer mittelalterlichen Olympiade traten die Kinder im Dracheneierlauf, bei einem Quiz und einem Wettfliegen im Papier-Drachenweitwurf gegeneinander an. Am anderen Tag gab es einen Ausflug auf die Veste Coburg, um dort die neue Kinder-Audioguide-Führung „Greif und Drache“ der Coburger Kunstsammlungen mitzumachen. Hierdurch haben die Kinder viel über das Mittelalter erfahren und konnten sich die spannenden Geschichten vor Ort besser vorstellen.

Dass man auch eine Ostereiersuche mit unsichtbaren Eiern machen kann, wurde jüngst beim Frühlingserwachen im Medienhaus erprobt. Gemeinsam ging es mit Schwarzlicht-Taschenlampen auf die Suche, den Gewinnern winkten Bücherpreise. Neben vielen süßen Leckereien konnte auch gebastelt werden und tolle Geschichten gehört werden.

Die Anmeldung für den Leseclub ist über Feripro der Gemeinde Ebersdorf möglich. Für die Ebersdorfer Leseförderung werden immer Ehrenamtliche gesucht. Interessierte können sich gerne im Medienhaus melden.

Als nächstes Projekt der Jugendarbeit steht die Errichtung eines Medienlabors für Jugendliche auf dem Plan. Hierfür soll ein Raum mit Computer- und Kreativarbeitsplätzen, einem Audio- und Videobereich und einer Gaming-Zone optisch und technisch umgestaltet werden. Jugendliche ab 10 Jahren können hier zukünftig mit der Jugendarbeit ihre medialen Ideen umsetzen und z.B. deren Verwendung in sozialen Netzwerken schulen. Der Umbau wird durch das Regionalbudget der Allianz B303+, der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und der Gemeinde Ebersdorf b. Coburg finanziert. Im kommenden Herbst werden die Jugendlichen an den Umbaumaßnahmen beteiligt und können den Raum mitgestalten.

Basteln zwischen Bücherregalen -im Medienhaus ist dies kein seltener Anblick. Mit den vielseitigen Möglichkeiten wird den jungen BesucherInnen keine Grenze gesetzt.

Mit der fabelhaften Audioguide-Führung „Greif und Drache“ der Kunstsammlungen der Veste Coburg hörten die Kinder viele spannende Geschichten aus der Mittelalter-Zeit und konnten sich so besser in die Zeit hineinversetzen.

In kleinen Schritten geht es beim Lesen lernen oftmals spielerisch voran. Das wichtigste ist der gemeinsame Spaß in der Gruppe.

Viele Partner sind notwendig für eine gelingende Förderung von Lese- und Medienkompetenz. Am Tag der offenen Tür im Frühjahr konnte dies gemeinsam gefeiert werden – von li. n. re. Lorenz Friedrich und Danica Faber (beide Jugendpflege Ebersdorf), Heike Günther (Medienhaus), Alexander Knorr (Jugendbeauftragter der Gemeinde Ebersdorf), Heike Redl-Feyler (Medienhaus), Regina Hüttner (Mentor Lesespaß Coburg e.V.), Miriam Mai (Allianz B303+)

Kategorien: Rathaus, Medienhaus, Veranstaltung, Jugend

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.